Glasreinigung und Spezialreinigungen im Klinikum Straubing St. Elisabeth

Das Klinikum Straubing St. Elisabeth wurde kürzlich ein umfangreiches Reinigungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten umfassten eine großflächige Glasreinigung sowie spezielle Reinigungs- und Hygienemaßnahmen in verschiedenen Bereichen des Krankenhauses.
Jährliche Glasreinigung
Den Auftakt machte eine intensive Glasreinigung, bei der in etwa 3 Wochen eine Glasreinigung von etwa 11.600 Quadratmetern durchgeführt wurde.
Für die Innenhöhe wurde das Reinwasser Teleskopsystem von Unger eingesetzt. Dabei wird durch Ionenaustausch oder Umkehrosmose das Wasser vollständig von Mineralien, Salzen und Rückständen befreit. Das Ergebnis:
- Streifenfreie Glasflächen ohne Nachpolieren
- Rückstandsfreies Verdunsten des Wassers
- Umweltfreundliche Reinigung da keine Chemie eingesetzt werden
- Reduzierte Wiederanschmutzung, da Glasflächen weniger statisch aufgeladen werden
Herausfordernde Bereiche
Das Klinikum Straubing verfügt über Glasvordächer, die sich in mehreren Metern Höhe befinden und deshalb den Einsatz einer Hebebühne erfordern. Für die Arbeiten kam eine Allrad-Gelenkteleskopbühne des Typs Genie Z80/60 zum Einsatz, die eine maximale Arbeitshöhe von 25,77 m sowie eine seitliche Reichweite von 18,29 m bietet.
Mit dieser Hubbühne konnten rund 90% der Glasflächen direkt erreicht und gereinigt werden. Die verbleibenden 10% der Flächen, die noch schwerer zugänglich waren, wurden mithilfe von Teleskopstangen gesäubert. Da einige Bereiche der Glasflächen besonders unzugänglich sind, wäre für eine perfekte Reinigung eigentlich der Einsatz von zwei unterschiedlichen Hebebühnen notwendig gewesen. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde darauf verzichtet, da sich auch mit Teleskopstangen ein Reinigungsergebnis von etwa 90% erzielen ließ.


Spezialreinigungen in sensiblen Bereichen
Nach Abschluss der Glasreinigung folgten weitere wichtige Reinigungsarbeiten:
- Baufeinreinigung in Station 25: Diese spezielle Reinigung ist besonders nach Umbau- oder Renovierungsarbeiten wichtig, um feinste Staubpartikel und Bauschmutz zu entfernen.
- Baufeinreinigung in der IMC (Intermediate Care): Auch in diesem sensiblen Bereich für Patienten mit erhöhtem Überwachungsbedarf wurde eine gründliche Reinigung nach Umbaumaßnahmen durchgeführt.
- Abschließende Hygienereinigung: Den Abschluss bildete eine umfassende Hygienereinigung, die höchste Sauberkeits- und Hygienestandards sicherstellte.
Gesamtdauer und Ergebnis
Das gesamte Reinigungsprojekt erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa vier Wochen. Trotz des umfangreichen Arbeitsaufwands konnte ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden. Eine gründliche und professionelle Reinigung ist in Krankenhäusern von höchster Bedeutung. Sie trägt nicht nur zur allgemeinen Sauberkeit und zum optischen Eindruck bei, sondern ist auch entscheidend für die Infektionsprävention und die Patientensicherheit. Die durchgeführten Maßnahmen im Klinikum Straubing St. Elisabeth unterstreichen das Engagement der Einrichtung für höchste Hygiene- und Sauberkeitsstandards.